Ein Gasanbieterwechsel kann viel Geld sparen, aber nur wenn er richtig durchgeführt wird. Viele Verbraucher machen dabei typische Fehler, die teuer werden können. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Fallen umgehen und erfolgreich wechseln.
Die 10 häufigsten Fehler beim Gasanbieterwechsel
Laut unserer Analyse machen über 60% der Verbraucher mindestens einen dieser Fehler. Mit unseren Tipps gehören Sie zu den 40%, die richtig wechseln.
Nur auf den Arbeitspreis achten
Der Fehler:
Viele Verbraucher vergleichen nur den Arbeitspreis pro kWh und übersehen dabei die Grundgebühr, Boni und versteckte Kosten.
So machen Sie es richtig:
- Berechnen Sie immer die Gesamtkosten pro Jahr
- Berücksichtigen Sie Grundgebühr + (Verbrauch × Arbeitspreis)
- Rechnen Sie Boni auf die gesamte Laufzeit um
- Achten Sie auf Preiserhöhungen nach dem ersten Jahr
Beispielrechnung:
Anbieter A: 5 ct/kWh + 120€ Grundgebühr = 1.120€/Jahr (20.000 kWh)
Anbieter B: 7 ct/kWh + 60€ Grundgebühr = 1.460€/Jahr (20.000 kWh)
Anbieter A ist trotz höherem kWh-Preis günstiger!
Zu früh oder zu spät kündigen
Der Fehler:
Falsches Timing bei der Kündigung führt zu Versorgungslücken oder verpassten Wechselterminen.
So machen Sie es richtig:
- Prüfen Sie Ihre Kündigungsfrist (meist 4-6 Wochen)
- Lassen Sie den neuen Anbieter kündigen
- Bei Preiserhöhungen: Sonderkündigungsrecht nutzen
- Notieren Sie sich wichtige Termine im Kalender
Unrealistische Lockangebote wählen
Der Fehler:
Extrem günstige Tarife mit hohen Boni sind oft nur im ersten Jahr günstig und werden danach sehr teuer.
So machen Sie es richtig:
- Berechnen Sie Kosten für 2-3 Jahre
- Misstrauen Sie Tarifen mit über 200€ Bonus
- Achten Sie auf realistische Preisgarantien
- Lesen Sie das Kleingedruckte bei Boni
Falsche Verbrauchsangabe
Der Fehler:
Schätzungen oder veraltete Verbrauchswerte führen zu falschen Tarifberechnungen.
So machen Sie es richtig:
- Nutzen Sie den Verbrauch der letzten Jahresabrechnung
- Bei Umzug: Orientieren Sie sich an ähnlichen Haushalten
- Faustwerte: 1-Person 5.000 kWh, 4-Personen 20.000 kWh
- Lieber etwas höher schätzen als zu niedrig
Unseriöse Anbieter wählen
Der Fehler:
Billiganbieter ohne Erfahrung oder schlechten Ruf können Probleme verursachen.
So machen Sie es richtig:
- Prüfen Sie Kundenbewertungen und Beschwerden
- Achten Sie auf etablierte Anbieter
- Meiden Sie Haustürgeschäfte
- Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Kundenservice
Zu lange Vertragslaufzeiten akzeptieren
Der Fehler:
Verträge mit 24 Monaten Laufzeit schränken die Flexibilität ein und verhindern weitere Wechsel.
So machen Sie es richtig:
- Wählen Sie maximal 12 Monate Laufzeit
- Achten Sie auf kurze Kündigungsfristen
- Vermeiden Sie automatische Verlängerungen über 12 Monate
- Nutzen Sie Flexibilität für regelmäßige Vergleiche
Vorauskasse oder Kaution akzeptieren
Der Fehler:
Anbieter, die Vorauskasse verlangen, können bei Insolvenz Ihr Geld kosten.
So machen Sie es richtig:
- Wählen Sie nur Tarife mit monatlicher Zahlung
- Vermeiden Sie Vorauskasse komplett
- Seien Sie vorsichtig bei hohen Kautionen
- Nutzen Sie SEPA-Lastschrift oder Überweisung
Pakettarife für Normalverbraucher wählen
Der Fehler:
Pakettarife mit festem Verbrauch sind nur für sehr konstante Verbraucher sinnvoll.
So machen Sie es richtig:
- Wählen Sie normale Tarife mit flexiblem Verbrauch
- Pakettarife nur bei sehr konstantem Verbrauch
- Berücksichtigen Sie Mehrkosten bei Überverbrauch
- Keine Erstattung bei Minderverbrauch
Unterlagen nicht sammeln
Der Fehler:
Fehlende Dokumentation kann bei Problemen oder Reklamationen zum Problem werden.
So machen Sie es richtig:
- Bewahren Sie alle Vertragsunterlagen auf
- Dokumentieren Sie Telefonate mit Datum
- Speichern Sie E-Mails und Bestätigungen
- Notieren Sie Zählerstände bei Wechsel
Nach dem Wechsel nicht mehr vergleichen
Der Fehler:
Einmal gewechselt, nie wieder vergleichen - so verpassen Sie weitere Sparmöglichkeiten.
So machen Sie es richtig:
- Vergleichen Sie jährlich die aktuellen Tarife
- Setzen Sie sich Erinnerungen für Kündigungsfristen
- Reagieren Sie auf Preiserhöhungen
- Nutzen Sie Wechselservice für einfachen Wechsel
Checkliste für den perfekten Wechsel
Vor dem Wechsel:
Beim Wechsel:
Nach dem Wechsel:
"Ein erfolgreicher Gasanbieterwechsel spart nicht nur Geld, sondern gibt auch die Flexibilität, immer den besten Tarif zu haben. Vermeiden Sie die typischen Fehler und Sie werden langfristig profitieren."
- Sandra Weber, Verbraucherberaterin bei invest-venturex
Was tun bei Problemen?
Sollte beim Wechsel doch etwas schiefgehen, gibt es Hilfe:
Erste Anlaufstellen:
- Kundenservice: Kontaktieren Sie zuerst den Anbieter direkt
- Schlichtungsstellen: Kostenlose Vermittlung bei Streitigkeiten
- Bundesnetzagentur: Für schwerwiegende Probleme
- Verbraucherzentralen: Persönliche Beratung vor Ort
Notfallplan bei Versorgungsunterbrechung:
- Ruhe bewahren - Versorgung ist gesetzlich garantiert
- Grundversorger kontaktieren
- Neuen Anbieter und alten Anbieter informieren
- Problem dokumentieren für eventuelle Schadenersatzforderungen
Fazit
Ein Gasanbieterwechsel ist nicht kompliziert, wenn Sie die häufigen Fehler kennen und vermeiden. Die wichtigsten Punkte: Gesamtkosten berechnen, seriöse Anbieter wählen, flexible Verträge bevorzugen und regelmäßig vergleichen.
Mit der richtigen Vorbereitung und unserem Leitfaden steht einem erfolgreichen Wechsel nichts im Weg. Die Ersparnis von mehreren hundert Euro pro Jahr lohnt den Aufwand auf jeden Fall.
Professionelle Unterstützung beim Wechsel
Lassen Sie unsere Experten den Wechsel für Sie übernehmen - kostenlos und fehlerfrei.
Kostenlose Wechselberatung